Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: Apple Podcasts | Google Podcasts | Spotify | Stitcher | RSS | More
Wir unterhalten uns diesmal mit Markus Hudobnik vom Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 3 – Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz, Feuerwehrwesen, Katastrophenschutz und Zivildienst
Es geht um das richtige „Preppen“ für den Notfall. Ihr werdet überrascht sein, was passiert, wenn es tagelang keinen Strom gibt. Dazu: Wie bereitet man sich vor? Welche Ausrüstung braucht man? Und welche Lebensmittel sollte man unbedingt bunkern?
Vorne weg: Wir haben Bier, Wein, Gin und Schokolade nicht erwähnt … aber es sollte auch davoin ein wenig im Vorratskeller sein 😉
Hier der Inhalt:
0:03:00 Selbsttest mit der Familie: zwei Stunden ohne Strom
0:04:00 Die Wahrscheinlichkeiten für ein Black Out in Kärnten
0:08:30 Für welche Katastrophen sollte man vorbereitet sein?
0:10:00 Denkbare Katastrophen im Großraum Villach und Klagenfurt
0:13:00 24 Stunden ohne Strom: Was funktioniert und was funktioniert nicht mehr?
0:16:20 Nachbarschaftshilfe
0:20:40 Welche persönliche Vorbereitungen haben Sie selbst getroffen?
0:24:50 Kochen ohne Strom: Bestellung hier
0:28:00 Wie die Bevölkerung weiterhin informiert werden kann.
0:28:00 Projekt Leuchtturm
0:32:19 Dokumente und Bargeld
0:38:00 Die fünf Säulen des Katastrophenschutzes
0:40:00 Weitere Informationen und Veranstaltungen.
Hier noch die Kontaktdaten:
Kärntner Zivilschutzverband
Web: siz.cc/kaernten
Adresse: Rosenegger Straße 20, Klagenfurt
Telefon: 050-536-57080